
API & Developer Portal Community Day
Gestern war ich in Frankfurt bei der Deutschen Bank zum Community Day Developer Portal und API Management. Nach dem ersten Community Day vor knapp einem Jahr bei Daimler trafen sich nun wieder 25 API Enthusiasten und Experten für Developer Programme und Portale, um über die aktuellen Trends für Entwicklung und Bereitstellung von (open) APIs und daten-getriebene Geschäftsmodelle zu diskutieren.
Im Gegensatz zum letzten Community Day ging es weniger um grundsätzliche technische Punkte (wie werden APIs bereitgestellt, wie erfolgt die Freischaltung der Nutzer etc.), sondern um folgende Fragenstellungen:
- Welche Beispiele gibt es aus den verschiedenen Branchen für „open“ APIs?
- Wie mache ich mein Developer Portal und damit Open APIs bekannter in der Developer Community?
- Wie unterscheiden sich Developer Portale von Marktplätzen?
- Wie bekomme ich die Business-Bereiche für das Thema APIs motiviert und als Stakeholder für ein Developer Portal bzw. Data Plattform?
Zum ersten Punkt gab es einen interessanten Input von Innopay aus Frankfurt zum Thema PSD2, Open Banking und Open Data Economoy als Entwicklungsstufen für Finanzdienstleister nach Umsetzung der PSD2-Richtlinie. Karl Illing und Tian Genthner stellten außerdem das Innopay-Ranking „Open Banking Monitor“ vor, die Bewertung von Finanzunternehmen hinsichtlich ihrer Offenheit zur Bereitstellung von Daten. Im späteren World Café diskutierten wir Optionen, wie sich das Konzept auch auf andere Branchen, z.B. die Automobilindustrie, übertragen ließe.
Die ehemaligen Kollegen von MB /developers um Olaf Stelter stellten im Rahmen des zweiten Punkts ihre geplanten Initiativen zur weiteren Gewinnung von Entwicklern vor und diese auch zur Diskussion. So erfuhren wir von Ihnen, wie sie das neue SDK einsetzen und vermarkten wollen – über das bestehende Developer Portal und Teilnahme an Konferenzen und Treffen der Entwicklerszene.
Zum dritten Punkt bekamen wir einen tollen Input von Kristof Van Tomme von Pronovix, die auch den jährlichen Developer Portal Award verleihen. Sehr spannend zu sehen, wie er die einzelnen Developer Portale unterschied – nach dem Grad der Einschränkung, Netzwerk, Marktfokus und Geschäftsmodell – und deutlich machte, wie wichtig es sei, sich über die Zielsetzung und Rahmenbedingungen seines Developer Portals oder Marktplatzes im Klaren zu sein.
Für den letzten Punkt gab es eine offene Diskussion im Plenum, da weiterhin viele API-Initiativen noch nicht in den Business-Bereichen angekommen sind und daher API- oder Developer-Portale noch nicht als notwendig gesehen werden. Einen Ansatzpunkt haben wir dann später weiter diskutiert: die gemeinsame Entwicklung von Ideen für die Datenmonetarisierung – intern wie extern. Denn wenn klar ist, dass daten-getriebene Geschäftsmodelle die Zukunft sind, dann sind APIs die Grundlage dafür.
Wieder einmal war es ein sehr offener und interessanter Austausch über Branchengrenzen hinweg. Die API und Developer Portal Community ist sehr lebendig und wird hoffentlich noch weiter wachsen. Ich freue mich schon auf das nächste Treffen im Juni im Rahmen von API the docs bei der DHL in Bonn.